Hier finden Sie einen Überblick über bisherige StolperKunst-Produktionen. Über den Link erfahren Sie mehr über die jeweilige Produktion. 10. Dezember 2020 „Völker der Erde“ – Literarische Entgegnungen zur Sprache der NS-Justiz ab September 2020 StolperBlick – StolperKunst in Coronazeiten 4. November 2019 Erinnerung an Familie Feigenbaum 11. und 12. Oktober 2019 Brüche in der Biographie […]
„VÖLKER DER ERDE“ – Literarische Entgegnungen zur Sprache der NS-Justiz
Ein Hörstück mit Gedichten, Liedern und Theater von Paul Celan, Nelly Sachs und Bertolt Brecht in der Gegenüberstellung mit Dokumente aus den Akten des Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof von 1944 Die Sprache: rau, roh, verfälschend, verletzend. Lieder verführend, manipulierend. Kein neues Phänomen. Der Buchbinder Adolf Gerst hatte sich kritisch gegenüber der nationalsozialistischen Politik geäußert, wurde von Kollegen […]
StolperBlick – StolperKunst in Coronazeiten
Viele verschiedene Vorhaben im Rahmen unseres StolperKunst-Projektes wurden durch die Corona- Pandemie jäh unterbrochen. Doch gerade auch in diesen Zeiten wollen wir mit StolperKunst präsent bleiben. Daher laden wir ein zum Kunstprojekt „Stolper Blick“ Die Idee: Künstler*innen begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit […]
Erinnerung an Familie Feigenbaum
Am 4. November 2019 wurden in Zuffenhausen in der Franklinstraße 24 vier Stolpersteine für Angehörige der Familie Feigenbaum verlegt. Mehrere Schulklassen des Eschbachgymnasiums und der Berta von Suttner Gemeinschaftsschule beteiligten sich an der Gestaltung der Verlegungsaktion. Die Künstlerinnen Anne von der Vring und Rike Kohlhepp gaben der Feier mit ihrem StolperKunst-Beitrag eine besondere Bedeutung. Rike […]
Brüche in der Biographie
Eine Erinnerung für die Zukunft Diese Performance wird vom Jugendensemble von LOKSTOFF! umgesetzt. Sie setzt sich mit Flucht, Deportation und Entwurzelung auseinander. Den Ausgangspunkt bilden Kinderskulpturen von Dora Várkonyi, selbst eine Flüchtende im Europa des 20. Jahrhunderts. Als Texte kommen Tagebuchfragmente von Dora Várkonyi und junger Darsteller zur Sprache, die von Flucht berichten. Außerdem werden […]
Julius Baumann bleibt sich treu
Ein Theaterprojekt erinnert an den jüdischen Kickers-Schiedsrichter Von Schauspieler und Theaterpädagoge Manoel Tavares angeleitet, haben Schüler*innen des Berufskollegs der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule seit Dezember 2018 dieses Stück erarbeitet. Im Mittelpunkt steht das Schicksal des jüdischen Stuttgarters Julius Baumann. An ihn erinnert ein Stolperstein in der Eberhardstraße 35. Baumann war in den 20er und frühen 30er Jahren als […]
„Familienabend“ für Schulklassen
Dank der Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung und die LBBW Stiftung hat LOKSTOFF jetzt die Möglichkeit den „Familienabend“ in Kooperation mit dem Hotel Silber kostenfrei für Schulklassen anbieten zu können. Informationen zum Projekt „Familienabenmd“ finden Sie hier: Aus der Ankündigung: „Beginnend am Stolperstein der Familie Kahn in der Stitzenburgstr. 17 begeben wir uns gemeinsam auf […]
Tage vor Kriegsende ermordet
Eugen Spilger verweigert sich weiterem Gemetzel Von der Zukunftswerkstatt Zuffenhausen initiiert, veranstalteten Schüler*innen der Klasse 9a der Berta-von-Suttner-Schule am 8.Mai 2019 – dem Jahrestag des Kriegsendes – ein Straßentheater. Regie führte Anne-von der Vring. Das Schicksal von Eugen Spilger sollte in Erinnerung gerufen werden. Er war wenige Tage vor Kriegsende erschossen wurde, weil er in […]
Wider das Vergessen
Theater- und Tanzcollage an der Altenburgschule Schülerinnen und Schüler der Stuttgarter Altenburgschule haben Schuljahr 2017/2018 ein StolperKunst-Stück entwickelt, das durch seine Thematik aus den vielfältigen Schul-Aktivitäten herausstach: Die Theater- und Tanzcollage „Wider das Vergessen“, beschäftigt sich mit den Themen Flucht, Verfolgung und Vergessen, insbesondere im Deutschland der Jahre 1933 bis 1945. In ihre Recherchen bezogen […]
Zwerland
Eine Frau, ein Dorf im langen Schatten der Hakenkreuzfahne Barbara Knodels Buch „Zwerland“ erinnert an das düstere Kapitel eines Dorfes in der Nazizeit, das so oder ähnlich an vielen Orten aufgeschlagen werden könnte. Im Mittelpunkt Ihres Berichts steht Lena Schaible geb. Auweder. Sie wurde, nachdem ihr eine Affäre mit einem polnischen Zwangsarbeiter unterstellt worden war, […]
Familienabend
Eine Erinnerung für die Zukunft! Stolpersteine sind das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Sie verbinden Vergangenheit und Gegenwart; denn die Menschen, an sie erinnern, lebten in den Häusern, die auch heute noch das Stadtbild prägen und das Zuhause von Menschen sind. Bald gibt es keine Zeitzeugen mehr, und die Täterrolle der Deutschen droht in Vergessenheit […]
Komm, schöner Tod
Kindereuthanasie in Stuttgart Das eine ist ein Skandal: Der Tod von Gerda Metzger, die mit drei Jahren im Stuttgarter Kinderkrankenhaus der Kindereuthanasie zum Opfer fiel. An sie erinnert ein Stolperstein in der Türlenstrasse in Stuttgart. Das Stück erzählt ihre Geschichte. Das andere ist gängige Praxis, auch davon handelt das Stück, von der Möglichkeit bereits pränatal […]
Schweigen ist Silber – im Theater tri-bühne
Ein vergnüglicher Varieté-Abend, Unterhaltung und Zerstreuung, bunt gemischte Künstler, Artisten und Musik. Alles ist prächtiges Amüsement. Doch Zweifel kommen auf. Ist das Realität, was man auf der Bühne miterlebt? Oder wird man als Zuschauer Zeuge der inneren Gedankenwelt jener jungen Frau, die immer wieder in Erscheinung tritt, sich aber an einem Ort befindet, der unmöglich […]
Ausstellung „Kinder, wir machen einen Ausflug!“
Die Malerin Mechtild Schöllkopf-Horlacher beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Schicksal im Nationalsozialismus verfolgter Kinder. Daraus sind Bilder entstanden, die an die Opfer von Izieu, von Irsee, vom Bullenhuser Damm, aus Mulfingen, aus Rexingen und aus Stuttgart erinnern. Diesem grausigen und traurigen Sujet setzt die Malerin Zartheit in der Darstellung entgegen, weiche Konturen, Pastellfarben. […]
Bis zum letzten Tanz
Studierende widmen Suse Rosen ein Stück Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts tanzt sich eine junge Frau aus Dresden in die Herzen des Stuttgarter Theaterpublikums: Susanne Rosenthal alias Suse Rosen, an die ein Stolperstein in der Werastraße 9 erinnert. Mit 17 Jahren als „traumzarte Elfengestalt“ gefeiert, werden ab 1933 ihre Auftritte als „übles Spiel“ […]
Performance bei der Benennung der Else-Josenhans-Straße
Am 29. September 2017 wurde die Straße hinterm Hotel-Silber in Else-Josenhans-Straße umbenannt. ElseJosenhans war im Hotel Silber in den letzten Kriegstagen von der Gestapo ermordet worden. Die Feier wurde akzentuiert durch eine StolperKunst-Performance von zwei Schauspielerinnen des Theaters Lockstoff mit einer Keramikfigur der Künstlerin Dora Varkony. Einen ausführlichen Bericht über die Feier mit Informationen zum […]
„Unerwünscht!“
Flucht von Stuttgart Ost auf die Balearen und nach Kolumbien Der Journalist José Miguel López hat die Geschichte der Verfolgung recherchiert, die nach Ibiza und Mallorca geflüchtete deutsche Juden erlitten haben. In seinem Buch „Unerwünscht!“ beschreibt er den Versuch der Gestapo, ihre Auslieferung zu erreichen, die anschließende Verfolgung durch das Franco-Regime und die zuletzt unausweichliche […]