Ein Stolperkunst_Projekt von Min Bark und Jan-Hendrik Pelz wird im Lauf des Jahresw 2023 entstehen. In der Stuttgarter Sonnenbergstrasse 33 lebte bis 1933 der jüdische Rechtsanwalt Dr. Albert Mainzer mit seiner Frau Franziska Grünwald. Nach ihrer Deportation wurde das Ehepaar ins Konzentrationslager Theresienstadt gebracht. Dr. Mainzer starb 1944 in Auschwitz.An ihn erinnert vor dem Haus […]
Projekttage zum Thema Zwangsarbeit vom 17.- 20 Juli 2023
Eine Kooperation von StolperKunst, dem Lernort Geschichte der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, dem Stadtjugendring und der Akademie für Kommunikation. Am 17. und 18. Juli 2023 gibt es für die beteiligten Schüler*innen in der Akademie für Kommunikation eine Einführung in die Thematik ( u.a. historischer Hintergrund, ethische Fragestellungen, Sensibilisierung) Am 19. und 20. Juli finden dann statt: – […]
Werkschaueröffnung StolperKunstmappe 1 am 9. Mai 2023, 17:00 Uhr in der Stadtbücherei Ost
Eine Ausstellung zum Druckprojekt mit Jugendlichen Dienstag, 9. Mai 2023, 17 Uhr Führung: Dienstag 23. Mai 2023, 17 Uhr Werkschaudauer: 10. 5. – 1.7.2023 Stadtteilbibliothek Ost Eduard-Pfeiffer-Bücherei Schönbühlstr. 88 70188 Stuttgart Über 150 Stolpersteine erinnern im Stuttgarter Osten an Opfer des Naziregimes. Vier Jugendliche haben sich 2022 mit vier Schicksalen, an die vier Steine erinnern, […]
Ausstellung „Kinder wir machen einen Ausflug“ in Mannheim
Mechthild Schöllkopf-Horlacher, von Anfang an dabei bei StolperKunst, zeigt ihre Ausstellung „Kinder, wir machen einen Ausflug“ in Mannheim anlässlich der Eröffnung des Mannheimer NS-Dokumentationszentrums. „Die sechs Geschwister Altmann“, 2019 Foto-Collage, Faden auf Papier, Acryl hinter Glas 50 cm x 40 cm „Kinder, wir machen einen Ausflug!“ Unter diesem Titel zeigt das Mannheimer […]
Heine und Stuttgart – Szenisch-musikalische Lesung im Schauspiel Stuttgart – 29.1.2023, 11:00 Uhr
Straßennamen können viel über die Geschichte einer Stadt erzählen. Eine besondere Geschichte erzählt die Straße hoch über Stuttgart, in der der Ministerpräsident und auch der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg ihren Sitz haben: die Richard-Wagner-Straße. Bis 1933 hieß sie Heinrich-Heine-Straße, 1906 so vom Gemeinderat benannt um den Dichter zu seinem 50. Todestag zu ehren. 1933 hatte […]
Die dritte Serie Stolperblick beginnt mit einem Clip für Sigmunde Friedmann
Zum 9. November 2022 beginnt mit dem „Fenster für Siegmunde Friedmann“ die dritte Serie unserer StolperBlick-Videos. Fünf weitere Clips werden bis zum Jahresende folgen
Ausschreibung StolperKunst-Projekte 2023
Der Stuttgarter Gemeinderat stellt der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V., dem Träger von StolperKunst, für die Jahre 2022 und 2023 Mittel für die Förderung von StolperKunst-Projekten zur Verfügung. Ausschreibung von zwei StolperKunst-Projekten Fördersumme von je 6000 – 8000 €. Umsetzung 2023 Bewerbungsschluss: 11.11.2022. Ziel von StolperKunst ist es mit Mitteln der Kunst, Routinen […]
Eine Diskussion über die „Doppelte Lücke“ im Stuttgarter Rathaus.
Am 29. März diskutierten sieben Stadträtinnen und Stadräte mit fünf Jugendräten im Mittleren Sitzungssaal des Rathauses , wie mit der doppelten Gedächtnislücke im Stuttgarter Rathaus umgegangen werden soll. Am Beginn der Veranstaltung wurde nochmal der Film gezeigt, in ersten Runde wurde danach gefragt, wie der Film wirkt und welche aktuelle Bedeutung er hat. Danach wurden […]
Ausschreibung StolperKunst-Projekte 2022
Der Stuttgarter Gemeinderat stellt der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V., dem Träger von StolperKunst, für das Jahr 2022 und 2023 jeweils 20.000 Euro für StolperKunst-Projekte zu Verfügung. Das sehen wir auch als Anerkennung unserer Arbeit in den vergangenen Jahren. Ausführliche Informationen zu StolperKunst und den bisher realisierten Projekten finden Sie hier: www.stolperkunst.de Wir […]
„Gegen Vergessen- für Demokratie“ berichtet über StolperKunst
In der Novemberausgabe des Magazins von „Gegen Vergessen – für Demokratie“ konnten wir einen Bericht über StolperKunst veröffentlichen. Den Bericht finden Sie hier ab Seite 38.
„Die doppelte Lücke“ – ein Film über die Gedächtnislücken im Stuttgarter Rathaus – hatte am 28. Juli 2021 Premiere im Stuttgarter Gemeinderat
In der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause konnten wir unseren Film „die doppelte Lücke“ im Stuttgarter Gemeinderat zeigen. Der Film betrifft unmittelbar die Geschichte des Stuttgarter Rathauses, des Gemeinderats und der Stadtverwaltung. In seiner kurzen Einführung erklärte Harald Stingele die Motivation fürt dieses Projekt: „Wir haben diesen Film für eine Gegenwart gemacht, in der demokratische […]
StolperBlick – Videoclips – Zweite Serie
Ab Anfang Februar 2021 veröffentlichen wir hier sieben weitere Videoclips. Neue Künstler*innen beteiligen sich. Den Anfang macht Sarah Kreiß mit einem Clip zu Jenny Grimminger, einer Jüdin ais dem Umfeld der Weißen Rose
„Völker der Erde“ – Literarische Entgegnungen zur Sprache der NS-Justiz
Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember: Ein Hörstück mit Gedichten, Liedern und Theater von Paul Celan, Nelly Sachs und Bertolt Brecht in der Gegenüberstellung mit Protokollen des Stuttgarter NS-Gerichts von 1944 aus dem Prozess gegen den Buchbinder Adolf Gerst. Es sprechen: Gabriele Hintermaier, Boris Burgstaller, Christian Werner, Wilma Heuken Musik: Wilma Heuken Regie: Christian […]
StolperBlick – StolperKunst in Coronazeiten
Viele verschiedene Vorhaben im Rahmen unseres StolperKunst-Projektes wurden durch die Corona- Pandemie jäh unterbrochen. Doch gerade auch in diesen Zeiten wollen wir mit StolperKunst präsent bleiben. Daher laden wir ein zum Kunstprojekt „Stolper Blick“ Die Idee: Künstler*innen begegnen einem konkreten Stuttgarter Stolperstein oder einem anderen Ort, der in Stuttgart an die Verfolgungen in der NS-Zeit […]
Coronavirus
Liebe Besucherinnen und Besucher, aufgrund der vom Land Baden-Württemberg verfügten Anordnung im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 werden vorerst leider alle Projekte von Stolperkunst verschoben. Unsere Bestreben ist jedoch alle geplanten künstlerischen Aktionen alsbald als möglich durchzuführen. Die Corona-Krise wirft viele Fragen auf. Vieles bewegt uns, vieles geht uns […]